Gezielte
Förderung ausgewählter Schüler und Abbau
von Defiziten, um eine optimale
Entwicklung zu gewährleisten
Schwierige soziale und ökonomische
Belastungen einer Familie können die
Sprachentwicklung eines Kindes
erschweren. Manchmal sind Eltern so mit
ihren Problemen beschäftigt, dass ihnen
Zeit und Aufmerksamkeit für das Gespräch
mit ihren Kindern fehlt. Auch fällt es
Kindern schwerer, deutsch als zweite
Sprache zusätzlich zu ihrer
Muttersprache zu lernen, wenn die
Sprachen 'gemischt' werden, d.h. eine
Bezugsperson mal die eine, mal die
andere Sprache spricht. Es gibt viele
Gründe, warum die Sprachentwicklung
eines Kindes auffällig sein kann, ohne
dass direkt eine Sprachstörung vorliegt.
Häufig reicht es, die "sprachschwachen"
Kinder besonders zu fördern. Dabei wird
nicht so sehr auf individuelle Defizite,
sondern allgemein auf die Stärkung und
Weiterentwicklung vorhandener
Fähigkeiten in den Bereichen
Sprachmelodie, Grammatik oder Wortschatz
abgestellt. Dies geschieht
beispielsweise durch spielerische
Sprachförder-programme im Kindergarten.
Auch eine Beratung der Eltern durch eine
Logopädin ist oft sinnvoll, um
aufzuzeigen, wie diese die
Sprachent-wicklung ihres Kindes im Alltag
fördern können. |
 |